Wie sinnvoll ist ein Hormontest für Frauen nach dem Absetzen der Pille?

13/5/25

Hast du die Pille oder ein anderes hormonelles Verhütungsmittel abgesetzt und leidest nun unter Symptomen wie PMS, PCOS, Stimmungsschwankungen, Akne, Brustschmerzen, Gewichtsschwankungen, Wassereinlagerungen oder Libidoverlust?

Vielleicht warst du bereits beim Frauenarzt und hast den Rat erhalten, dich weniger zu stressen oder einfach wieder die Pille zu nehmen? Leider passiert es häufig, dass hormonelle Beschwerden nach dem Absetzen nicht ernst genommen werden.

Viele Frauen stehen vor dem Problem, dass sie sich mit ihren Symptomen allein gelassen fühlen. Doch ein Hormontest kann helfen, Klarheit über die eigene Hormonlage zu gewinnen.

Warum ein Hormontest nach dem Absetzen der Pille sinnvoll sein kann

Die Einnahme hormoneller Verhütung verändert die körpereigene Hormonproduktion. Nach dem Absetzen kann es mehrere Monate oder sogar Jahre dauern, bis sich das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt hat. Ein Hormontest kann:

Aufzeigen, ob hormonelle Dysbalancen vorliegen
- Helfen, gezielte Maßnahmen zur Hormonregulation zu ergreifen
- Verstehen lassen, ob Beschwerden durch ein Ungleichgewicht verursacht werden

Welche Hormontests gibt es und welche sind sinnvoll?

1. Speicheltest
- Geeignet für die Messung von Cortisol, DHEA, Melatonin, Progesteron, Testosteron, Östriol und Östradiol
- Erfasst die biologisch aktive, freie Hormonmenge (z. B. nur 2-5 % des Progesterons)
- Wichtig: Der Test muss exakt nach Anleitung erfolgen, insbesondere bezüglich Zyklustag, Uhrzeit und Aufbewahrung, um verfälschte Ergebnisse zu vermeiden
- Durchführung: Egal, ob der Test online bestellt oder vom Frauenarzt veranlasst wird – er wird immer zu Hause durchgeführt

2. Bluttest
- Zeigt die Gesamtkonzentration der Sexual- und Stresshormone, darunter auch inaktive Formen
- Sexualhormone wie Progesteron oder Östrogen sind fettlöslich und binden sich an Transportproteine, weshalb die im Blut gemessenen Werte nicht immer der aktiven Hormonkonzentration entsprechen
- Besonders sinnvoll für die Bestimmung von Schilddrüsenhormonen und Prolaktin

Wie bekommst du einen Hormontest?

1. Symptome genau beschreiben: Bereite eine Liste deiner Beschwerden vor und notiere, wann sie auftreten.
2. Auf den Hormontest bestehen: Falls dein Frauenarzt den Test nicht für nötig hält, bleibe hartnäckig und erkläre deine Gründe.
3. Kosten beachten: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Speicheltests. Diese können aber über den Frauenarzt günstiger sein als über ein privates Online-Labor.
4. Alternative: Selbst zahlen: Falls der Frauenarzt keinen Test anordnet, bleibt die Option, einen Hormontest privat zu machen:
  - Speicheltest über ein renommiertes Online-Labor bestellen
  - Bluttest in einem medizinischen Labor vor Ort durchführen lassen

Viele Labore bieten detaillierte Erklärungen zu den Testergebnissen, doch es ist sinnvoll, sich selbst mit den Werten auseinanderzusetzen oder eine hormontherapeutische Beratung in Anspruch zu nehmen.

Fazit

Ein Hormontest kann nach dem Absetzen der Pille helfen, die Ursachen für Beschwerden zu identifizieren und gezielt gegenzusteuern. Da nicht alle Ärzte Hormontests routinemäßig empfehlen, kann es notwendig sein, selbst aktiv zu werden. Wer sich mit seinen Symptomen allein gelassen fühlt, sollte sich nicht scheuen, einen Test eigenständig in die Wege zu leiten und sich umfassend über die eigenen Hormonwerte zu informieren.

Bist du bereit, deine Hormone wieder in BAlace zu bringen? 
Starte jetzt deine Reise zu einem hormonellen Gleichgewicht, mit individueller Betreuung, ganz auf dich abgestimmt. Fühle dich endlich wieder im Einklang mit dir selbst und deinem Körper.
JETZT ZUSAMMENARBEITEN